Themen
- ·
- Themen
Damit aus dieser Schnittstelle eine Nahtstelle wird
Die Qualität von Bildungssystemen wird nicht zuletzt durch die Regelung der Übergänge bestimmt. Wichtigstes Ziel von HSGYM war es von Anfang an, den Dialog zwischen den Hochschulen und den Mittelschulen inhaltlich wieder zu beleben. Hochschulen und Gymnasien bekräftigen damit ihren Willen, gemeinsam die Verantwortung für einen erfolgreichen Übergang ins Studium zu übernehmen.
- ·
- Themen
WegZH geht in die erste Vernehmlassung
Die Bildungsdirektion und das Mittelschul- und Berufsbildungsamt haben die Weichen für die Umsetzung des MAR/MAV 2023 gestellt. Das Projekt wird mehr als eine blosse Umsetzung sein, sondern ein Projekt für eine nachhaltige Schulentwicklung im Kanton Zürich. Nähere Informationen hier.
- ·
- Themen
Das, was wirklich alle Zürcher Studierenden wissen und können sollten
Das Kürzel „BfKfAS“ steht für das Projekt „Basale fachliche Kompetenzen für allgemeine Studierfähigkeit“. Es ist mit Sicherheit das verhöhnteste Kürzel der Zürcher Bildungsgeschichte. Das Projekt ist die kantonale Antwort auf das gleichnamige nationale Projekt zur langfristigen Sicherung des prüfungsfreien Hochschulzugangs.
- ·
- Themen
Im Quantensprung zu einer digitalisierten Schule
Es handelt sich hier um ein grosses Projekt von der Bildungsdirektion in Zusammenarbeit mit dem Amt für Informatik. Ziel ist es, dass die Berufs- und Mittelschulen in allen digitalen Bereichen den Anschluss nicht verpassen. Mit dem RRB 873/2022 sind nun auch die Mittel gesprochen.